Warum heisst der Baby-Benz 'A-Klasse'? Weil die Fahrzeuginsassen in der Kurve 'AAAAAAAAA' schreien und nach geglückter Weiterfahrt 'KLASSE!'.
Wird bald das Autofahren lernen überflüssig? Nein. Wie weit man da schon ist, ist hier zu sehen.
Autofahren lernen braucht Geduld und Zeit. Und das vom Fahrschühler wie auch vom Fahrlehrer. Sicher, fast jeder kann nach fünf Minuten ein Auto "fahren", aber wie es richtig geht, kommt nur mit der Übung.
Möchten Sie das Autofahren erlernen? Dann lesen Sie die folgenden Informationen. Selbstverständlich begleitet Sie auch Ihr Fahrlehrer gerne auf dem Weg dorthin. Doch: Wie komme ich zum Führerschein? Was sind die nötigen Schritte? Was brauche ich alles, was sind die Voraussetzungen? Wieviel kostet mich das ganze? Wie fahre ich Auto? Was sind die funktional wichtigen Elemente beim fahren? Was muss ich minimal über die Funktion des Autos wissen? All diesen Fragen wollen wir hier nachgehen und beantworten. Viel Spass beim lesen
Können sie auch durch Volltanken den Wert ihres Autos verdoppeln?
Diese Dokumentation ist primär für alle Leute gedacht, die die nötigen Informationen nicht selber haben oder zusammensuchen wollen.
Es wurde Wert auf eine neutrale und allgemeine Beschreibung gelegt. Auf Fahrlehrer spezifische Angaben wurde weitgehend verzichtet. Die hier verwendeten Adressen, Daten und Beispiele beziehen sich auf den Kanton Zürich.
So sorgfältig die Texte auch zusammengestellt wurden, erhebt dieses Dokument kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit.
Die Texte beziehen sich ausschliesslich auf die Schweiz.
Man beachte dazu auch die Möglichkeiten der Auto Lager.
Für die Erteilung einer Lernfahrer-Kategorie ist ein "Gesuch um Erteilung eines Lernfahr-bzw. Führerausweises" beim Strassenverkehrsamt einzureichen. Der Lernfahrausweis muss mit einem Formular, das bei Fahrschulen, Polizeiposten und den Gemeindeämtern bezogen werden kann, beim Strassenverkehrsamt bestellt werden (Gültigkeit auf 1½ Jahre befristet). Lassen Sie Ihre Angabe von der Einwohnerkontrolle bestätigen. Führen Sie bei Optiker, welcher auf dem Gesuchformular anerkannt ist, den Sehtest durch und lassen ihn auf dem erwähnten Formular bestätigen. Ein Sehtest ist 1 Jahr gültig. [?Nehmen Sie auch 2 Passfotos mit, denn der Optiker schickt nun das Formular samt Fotos selber ins Verkehrsamt. Hmm...je nach Optiker und ob man das will.] Gesuchsformular für den Lernfahrausweis (erhältlich bei der Polizei oder bei den Strassenverkehrsämtern Zürich, Regensdorf und Winterthur) vollständig ausfüllen und zusammen mit:
Seh-/Hörtest (durch Optiker oder Augenarzt)
Wohnsitzbestätigung der Gemeinde
zwei aktuelle Passfotos, 50mm (hoch) x 40mm (breit)
an das Strassenverkehrsamt senden. In der Zwischenzeit können Sie sich bereits bei Ihrem Fahrlehrer melden und mit ihm das weitere Vorgehen besprechen. Je nach Fahrlehrer wird er Dir bei der Vorgehensweise und Planung mehr oder weniger Behilflich sein.
Nothelferkurs absolvieren (z.B. beim örtlichen Samariterverein) Auch den Nothelferkurs können Sie absolvieren, sofern Sie dies nicht bereits gemacht haben. Er ist 6 Jahre gültig und wird erst bei der praktischen Prüfung benötigt.
Obligatorischen Verkehrskunde-Kurs beim Fahrlehrer besuchen. Sie müssen einen Verkehrskunde-Unterricht besuchen (4 Abende à 2 Lektionen). Ein absolvierter Kurs ist 2 Jahre gültig.
Sobald Sie den Lernfahrausweis erhalten haben, kann es losgehen. Übrigens, er ist 18 Monate gültig und wenn das nicht reicht, können Sie ihn nach bestandener Theorieprüfung nochmals 6 Monate verlängern lassen. Fahren dürfen Sie in Begleitung einer Person, welche das 23. Altersjahr vollendet hat und seit mindestens 3 Jahren den Führerausweis für das Auto besitzt.
Nun können Sie bei Ihrem Fahrlehrer Fahrstunden nehmen. Ein Minimum an geleisteten Fahrstunden beim Fahrlehrer sind nicht vorgeschrieben.
Nach Erhalt des gültigen Lernfahrausweises kann mit dem Fahren begonnen werden. Anforderungen an die Begleitperson:
Mindestalter 23 Jahre
Mindestens seit 3 Jahren im Besitz des Führerausweises Kategorie B
Theorieprüfung Üben und Anmeldung: Bei Bedarf können Sie Fragebogen bei Ihrem Fahrlehrer im Theorieunterricht ausfüllen soviel Sie wollen, bis Sie sich sicher fühlen. Haben Sie sich genügend vorbereitet? Melden sie sich zur Theorieprüfung an. (Je nach Fahrlehrer macht das auch er für Dich). Theorieprüfung: Nehmen Sie unbedingt den Lernfahrausweis mit. Bezahlen müssen Sie erst an der praktischen Prüfung.
Praktische Führerprüfung Sind Sie auch mit der praktischen Ausbildung soweit? Dann werden Sie vom Fahrlehrer nach der bestandenen Theorieprüfung zur praktischen Prüfung angemeldet. Praktische Prüfung: Nehmen Sie den Lernfahrausweis, und allenfalls den Nothelferausweis, sowie Fr. 170.- mit zur Prüfung. Sollten Sie bereits einen Führerschein besitzen (Traktor, Motorrad etc.), dann vergessen Sie auch den bitte nicht.
Nachdem Sie nun alle Hürden überwunden haben, wünschen wir Ihnen eine gute Fahrt. Doch halt! Vergessen Sie Ihre Weiterbildung nicht!
Die Theorie ist ein wichtiger Bestandteil der Autoprüfung. In den folgenden Kapiteln habe ich Wissenswertes über Theorie, Praxis und Tips&Tricks aufgeschrieben. Bis zu 33% oder mehr fallen bei der Theorieprüfung durch.
Die hier aufgeführen Formeln sind die einfachsten die ich bis jetzt gefunden habe. Die wichtigsten sind: Anhalteweg, Überholweg, Abstand und Weg. Diese werden auch an der Theorieprüfung gebraucht.
Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg
Der Anhalteweg ist der Reaktionsweg plus der Bremsweg. Haben Sie eine gute Reaktion? Wenn man merkt dass man bremsen muss, vergeht eine kurze Zeit, bis der Fuss tatsächlich auf das Bremspedal tritt. Auch versteht noch ein bisschen Zeit, bis denn das Auto tatsächlich beginnt zu bremsen. Während dieser Zeit, bis 2 Sekunden(!), bewegt sich das Auto ungebremst weiter. Dieser Weg der dabei zurück gelegt wird, nennt sich Reaktionsweg. Also ist das der Weg der zurück gelegt wird, bis das Auto überhaupt reagiert um zu bremsen. Daher ist es wichtig, eine gute, also eine schnelle Reaktion zu haben. Wenn man Alkohol oder Drogen konsumiert hat, sinkt die Reaktionszeit drastisch. Es ist also sehr wichtig, dass Sie beim bremsen sehr schnell reagieren können.
Beispiel:
Die Geschwindigkeit sei 60 km/h
Das heisst: Wenn ich mit dem Auto 60 km/h fahre, brauche ich etwa 43 m bis zum Stillstand.
Prüfungs-Beispiel: Eine Motorfahrzeuglenkerin fährt mit 50km/h gegen eine Kreuzung. 30 m vor der Verzweigung wechselt das Licht an der Lichtsignalanlage von Grün auf Gelb. Wie muss sie sich verhalten?
[ ] Sofort bremsen und vor der Lichtsignalanlage anhalten
[ ] Trotz gelbem Licht weiterfahren
[ ] Bremsbereitschaft erstellen
Antwort: Trotz gelbem Licht weiterfahren. Grund: Sie kann nicht mehr rechtzeitig vor dem Signal anhalten! Das Auto käme mitten auf der Kreuzung zu stehen.
Gewusst? DIE Theorieprüfungs-Formel für Anhalteweg ganze einfach im Kopf zu berechnen: Ich varrate Euch die beste Formel um die Prüfung zu bestehen! Trag Dich hier ein.
Ja, her mit den Formeln!!! Ich will auch die Prüfung bestehen:
Frage: Was macht Dir am meisten Schwierigkeiten in der Theorie?
So funktioniert mein Auto. Minimale Kenntnisse über die Funktionsweise eines Autos bleiben einem auch heute noch nicht erspart. Sie müssen für die Praxis etwas über Motor, Kupplung, Getriebe und Bremsen wissen.
Die Hauptaufgabe des Motors ist die Umwandlung der im Treibstoff enthaltenen chemischen Energie in Bewegungsenergie, um das Fahrzeug anzutreiben.
Ein Verbrennungsmotor entwickelt erst ab einer bestimmten Drehzahl ein für die Fortbewegung des Fahrzeugs brauchbares Drehmoment. Der Kraftfluss zwischen Motor und Antriebsrädern muss deshalb unterbrochen werden können. Die Kupplung ermöglicht dies beim Anfahren und beim Wechlen der Getriebeübersetung. Durch Betätigen des Kupplungspedals werden das Schwungrad, die Kupplungsscheibe und die Druckplatte getrennt. Das Schwungrad ist am Ende der Kurbelwelle fest verschraubt und dreht sich mit ihr. Die Kupplungsscheibe wird auf der genuteten Kupplungswelle geführt und gedreht.
Die Leistung eines Verbrennungsmotors ist drehzahlabhängig und besonders bei kleinen Drehzahlen für den Antrieb unzureichend. Die Drehzahlen des Motors müssen deshalb durch ein Getriebe den Fahrzuständen angepasst werden. Zudem soll es die Umkehrung der Drehrichtung für das Rückwärtsfahren ermöglichen. Beim Anfahren, Beschleunigen und in Steigungen benötigt man ein grösseres Drehmoment als bei gleichmässiger Fahrt auf ebener Strasse. Je grösser die Untersetzung ist, um so grösser wird auch das Drehmoment an den Antriebsrädern. Aus diesem Grund kann in kleinen Gängen auch schneller beschleunigt werden als in grossen.
Autos müssen aus Sicherheitsgründen mit zwei voneinander unabhängigen Bremsanlagen ausgerüstet sein: der Betriebsbremse - hydraulisch betätigte Fussbremse auf alle vier Räder - und einer Feststellbremse, der bekannten Handbremse, die meist nur auf die Räder einer Achse wirkt. Während der Druck auf das Bremspedal gleichzeitig und gleichmässig auf alle vier Räder wirkt, ist die Handbremse als Feststellbremse zum Parken ausgebildet.
Wie fahren? Nun, man macht alles was der Fahrlehrer sagt, und schon fährt man! Es gibt auch Fahrlehrer, bei denen man zuerst mit dem Fahrsimulator ein paar Übungen macht. Ausgangslage: Auto ist parkiert.
Bevor wir mit einem Auto abfahren, müssen wir Sitz, Lenkrad und Spiegel einstellen.
Ganz nach hinten sitzen Sitzhöhe einstellen: [nicht zu hoch und nicht zu tief] Sitzposition einstellen: Mit dem linken Fuss soll die Kupplung problemlos bis an den Anschlag gebracht werden können Angurten.
Das Lenkrad kann nach oben und nach unten, aber auch nach hinten und nach vorn eingestellt werden. Das Lenkrad hat die richtige Position, wenn bei gestreckten Armen die Fäuste gut über das Lenkrad hinaus ragen (Handgelenk auf Lenkrad-Höhe).
Spiegel einstellen: Innen-Rückspiegel, Linker Seiten-Rückspiegel, Rechter Seiten-Rückspiegel Die Spiegel sollen ein möglichst unverzerrtes Bild liefern. Die Seitenrückspiegel sind gut eingestellt, wenn noch etwa eine Daumenbreite vom eigenen Auto zu sehen ist und wenn die Strasse waagrecht erscheint (der Spiegel soll nicht in die Luft "schauen"; auch nicht auf den Boden).
Es fragte der Fahrlehrer den Fahrschüler: "Sie sind schon einen halben Kilometer gefahren und stellen fest, dass Sie gar keinen Zündschlüssel drin haben. Was tun Sie? Darauf der Fahrschüler: "Ich halte an, steige aus und gebe dem Trottel, der mich die ganze Zeit geschoben hat, einen Tritt in den Hintern."
Als der reiche Amerikaner den von ihm bestellten Trabbi bekommt, sagt er voller Anerkennung: "Diese Deutschen - immer gründlich! Bevor sie das Auto liefern, schicken sie erstmal ein Plastikmodell!
Nachfolgende Prinzipdarstellung zeigt alle wichtigen Elemente, die beim fahren benötigt werden. Innenausstattung (Cockpit) Auto (Funktionale Prinzipdarstellung)
Amatur Anzeigen
Fall: Oel Lampe leuchtet auf
- Der Motor wird nicht mehr mit Oel versorgt -> Sofort anhalten, nicht weiterfahren
Batterie Leuchte
- Batterie wird nicht mehr mit Strom versorgt
-> Es kann noch ca. 2 Stunden gefahren werden
Kühlmittel [(Anzeige vorhanden?!)]
- Wassertank: Wasser von Garage auffüllen lassen.
Beleuchtung
- Abblendlicht
- Scheinwerfer (=Fernlichter)
- Standlicht
- Nebelschlusslicht
Scheibenwischer (Vorn und Hinten)
Blinker
Rückspiegel
Seitenspiegel
Anhand von real existierenden Situationen aus der Fahrpraxis soll gezeigt werden, was alles gelernt werden muss. Was muss der Fahrlehrer mit Dir durchnehmen: * ? [] Was wäre nicht schlecht, wenn Du das mal gemacht hast: * Vollbremsung
At a recent computer expo (COMDEX), Bill Gates reportedly compared the computer industry with the auto industry and stated "If GM had kept up with technology like the computer industry has, we would all be driving twenty-five dollar cars and get 1000 mi/gal." Recently, General Motors addressed this comment by releasing the statement, "Yes, but would you want your car to crash TWICE a day?"
Während der Fahrt geht der Blick von weit nach vorne bis wieder fast zum Auto, um zu überprüfen, ob das Auto auch dort hin fährt, wohin man will. Somit ist frühzeitig eine Korrektur möglich (macht man automatisch).
Die einzelnen Gänge
Erster Gang zum Anfahren und sehr langsam fahren Bei gerader Strecke oder Bergabwärts werden zum Anfahren werden etwa 1 bis 2 Autolängen benötigt, dann kann in den zweiten Gang geschaltet werden.
Zweiter Gang langsames fahren
Dritter und Vierter Gang schnelles fahren (bis ca. 80 km/h)
Fünfter Ganz sehr schnelles fahren; ca. 80 ... 120 km/h.
ganz langsam (fast 0 .. 10 km/h) mit der Kupplung; mehr oder weniger; Schleifpunkt -- langsam (20 .. 30 km/h) mit Gas; mehr oder weniger Gas -- schnell (40 ... 80 km/h) Gas; hoher Gang 3-4 -- sehr schnell ( 80 ... 120 km/h) Gas; Gang 5
Verlangsamen 1. Abbremsen; bis Auto langsam fährt (ca. 30km/h?) [] 2. Kupplung (damit Motor nicht abstellt) 3. Auto hält an Falsch: z.B. bei Geschwindigkeit 20km/h nur Kupplung drücken -> Auto sausst unkontrolliert weg, da Motor vom Getriebe gelöst ist. Abstellen Abstellen: ZKB (Bank, Zürcher Kantonal Bank) Z: Zündung K: Kupplung B: Bremse (Handbremse) 1. Abbremsen; bis Auto langsam fährt (ca. 30km/h?) [] 2. Kupplung (damit Motor nicht abstellt) 3. Auto hält an, Motor läuft Zustand: Kupplung gedrück, Fussbremse gedrückt, Motor läuft. - - - --> Zum Merken: Z (oben links beginnen, dann nach unten links) * Licht abstellen (erster Gang schalten besser hier oder nach Motor abstellen?!) * Motor abstellen (erster Gang schalten) * Kupplung loslassen * Fussbremse loslassen * Handbremse anziehen
Bergsicherung Beispiel: Das Auto soll an einem Berghang parkiert werden. * Verlangsamen (Gas ganz wegnehmen) * Kubeln * Bremsen Geschwindigkeit verlangsamen auskuppeln erster Gang schalten bremsen mit der Fussbremse Auto steht still (gleiche Situation wie beim Anfahren?!) Motor abschalten (Erster Gang schalten) einkuppeln (Kupplung loslassen) Fussbremse loslassen (Auto bewegt sich mit einem kleinen Ruck etwas nach hinten) Handbremse anziehen (ca. 4-5 "Zacken") evt. zusätzlich gegen Wegfahren sichern, z.B. mit Stein unter dem Rad oder Räder gegen den Rand drehen Anfahren am Berg Notiz: Es muss mit der Hand-Bremse angefahren werden! Situation: Aus dem Stillstand mit laufendem Motor Beispiele: Vor einem Stop mit Lichtsignal bei Strasse mit grosser Steigung. Auto: Auto steht still, Kupplung ist gedrückt, Motor läuft, Handbremse ist angezogen, erster Gang ist eingelegt. Verkehrssituation: Auto fährt Richtung Kreuzung, Ampel schaltet auf Rot, die Strasse geht steil nach oben (Steigung). Erster Gang einlegen (wenn nicht schon eingelegt) Kupplung an den Schleifpunkt bringen Wenn Kupplung am Schleifpunkt, etwas Gas geben, Kupplung dabei an Ort und Stelle halten, nicht loslassen! Handbremse lösen Mehr Gas geben und gleichzeitig Kupplung langsam ganz loslassen Situation: Aus dem Stillstand ohne laufendem Motor Beispiele: Ein parkiertes Auto im Steilhang.
Blickführung, abbiegen [] Parkieren [LEGO Technic Auto] Vorwärts geradeaus Rückwärts geradeaus Rückwärts seitlich Vorwärts seitlich? Geht nicht! [] Rückwärts fahren Grössere Strecken werden auf der Gegenfahrbahn rückwärts gefahren. [pic.] Verkehrsgerechtes Wenden (auch 3-Punkt-Wenden genannt) Verkehrsgerechtes Wenden heisst, das Auto nicht rückwärts in den Verkehr einführen. U-Turn![]()
Ein Mann mit einem Hörgerät steigt in ein Taxi. "Es muss doch schlimm sein, wenn man taub ist", sagt der Taxifahrer freundlich, um sein Mitgefühl zu bekunden. " Aber schliesslich haben wir alle unser Päckchen zu tragen. Nehmen Sie mich zum Beispiel, ich sehe kaum etwas..."
Frage: Was macht Dir am meisten Schwierigkeiten in der Praxis?
Der Fahrgast tippt dem Taxifahrer von hinten auf die Schulter, weil er ihn um Feuer bitten will. Dieser stösst einen schrillen Schrei aus. "Was ist denn nun los?" erkundigt sich der Fahrgast. "Mann, Sie haben mich zu Tode erschreckt!" keucht der Taxifahrer. "Ich mache das hier doch nur zur Aushilfe. Normalerweise fahre ich einen Leichenwagen."
- Mit Überbrückungskabel - (+) auf (+), (-) auf (-)! Sonst werden beide Batterien entladen!
- Also Notfall-Ersatz kann ein Strumpf dienen - Strumpf gut anziehen und verknüpfen
Frae: Hast du ein Tipp?
Es staunte die Chefin: "Nanu, Sie sind aber heute viel früher als sonst im Büro." "Stimmt", erwidert Huber, "mein Auto ist in der Werkstatt, da bin ich mal zu Fuss gegangen."
...
Sie möchten hier werben? Kontaktieren Sie uns.
...
...
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Enim, assumenda, eveniet, consectetur, ex doloribus veniam asperiores incidunt mollitia placeat aniet adipscing.
Fotos
...
Dank diesen Infos haben seit 2000 viele Fahr-Schüler die Autoprüfung bestanden. Vielleicht auch Sie?
Schreiben Sie uns
Diese Site wurde durch Flagsoft realisiert. Social Media wie Facebook Like Knopf und Facebook Comments, Google AdSense, Google Analytics sowie Einbindung von Videos über YouTube ist integraler Bestandteil der Site.
Diese Site ist seit 2009 online und praktisch immer in der Top10 unter Googel zu finden.
Haben Sie interesse? Dann kontaktieren Sie uns.